Den Sportschulen fehlt Attraktivität

2020-10-09T12:55:12+02:00

BERLINER ZEITUNG vom 05.10.2020

Im Schulbildungs-Ranking der Bundesländer belegte Berlin 2019 den unrühmlichen letzten Platz. Nach neun Jahren, in denen das Bildungsressort von der SPD-Senatorin Sandra Scheeres geleitet wird, sind selbst die drei staatlich besonders geförderten Eliteschulen des Sports nicht mehr erfolgreich. Seit Jahresbeginn ist die Verwaltung dabei, auch noch den Ruf des letzten Leuchtturms zu zerstören, den der Staatlichen Ballettschule. Die genoss bisher internationales Renommee, war zudem gerade wieder bestes berufliches Gymnasium Berlins. Indessen wird öffentlich gefragt, ob es diese Schule überhaupt braucht. Ein Gespräch mit Rüdiger Barney, der lange die Poelchau-Sportschule leitete, über Eliteförderung an Berliner Schulen.

zum vollständigen Artikel

Den Sportschulen fehlt Attraktivität2020-10-09T12:55:12+02:00

Einfach mal rechnen …

2019-10-25T09:47:52+02:00

veröffentlicht in der BERLINER MORGENPOST am 23.10.2019

Die Argumente für die bekannte, zeitlich entzerrte Ferienregelung sind gut nachvollziehbar und haben sich historisch bewährt. Stark verkürzte zweite Schulhalbjahre, der Hauptkritikpunkt, ergeben sich aber doch nur dann, wenn der Schulhalbjahreswechsel für alle deutschen Schüler mit dem 1. Februar festgelegt wird. Die Lösung liegt auf der Hand: Man teile die Schulwochen durch zwei und rechne vom Ferienende zurück. Es ist doch nicht in Stein gemeißelt, dass das Halbjahr überall im Lande und immer am 31. Januar enden muss. Dann gibt es vielleicht einmal zu Weihnachten Mittelzeugnisse…

Einfach mal rechnen …2019-10-25T09:47:52+02:00

Es reicht, Frau Scheeres!

2019-08-22T14:18:33+02:00

veröffentlicht in der BERLINER MORGENPOST am 21. August 2019

Nun auch noch eine Zahlenlotterie mit Schülerplätzen! Eines kann man Frau Scheeres allerdings nicht vorwerfen – mangelndes Durchhaltevermögen. Mit ihrer stoischen Gelassenheit sitzt sie alle Krisen aus und bemüht sich seit Jahren um eine Verbesserung der Berliner Bildungslandschaft. Allerdings bleiben zählbare Erfolge aus. Die Entlassung des dogmatisch agierenden Staatssekretärs Rackles war längst überfällig. Durch die Besetzung des Postens mit einer engen Vertrauten vergab Frau Scheeres allerdings die Chance, schulische Sachkompetenz in die Bildungsverwaltung zu holen. Mit der peinlichen Schulplatzaffäre ist deren Start kräftig misslungen. Sicherlich lohnte auch der Blick in die operative Verwaltung, auf Schulaufsichtsbeamte und weitere Mitabeiter des höheren Dienstes. Jeder Eingeweihte weiß, wie eine widerwillige Verwaltungsebene jeden Senator „ausbremsen“ kann! Es muss doch auch mal öffentlich die Frage gestellt werden, wer zum Beispiel die Berliner Schulräte beurteilt und welche Konsequenzen daraus ggf. gezogen werden.

Gleichwohl: Als politisch Verantwortliche sollte Frau Scheeres zurücktreten.
Charismatisch agierende Personen, wie die unvergessene Schulsenatorin  Laurien sind ja leider nicht in Sicht. Aber eine kompetentere, unverbraucht und visionär agierende Person wird sich doch wohl finden lassen – gern wieder eine Frau – muss ja nicht Genossin sein!

Dr. Rüdiger Barney, langjähriger Schulleiter einer Oberschule
Berlin-Hermsdorf

Es reicht, Frau Scheeres!2019-08-22T14:18:33+02:00

Rackles in seiner Analyse daneben …

2019-07-02T21:22:27+02:00

Unter dem Titel „Ein institutioneller Infarkt an der Berliner Schule veröffentlichte die BERLINER ZEITUNG am 19.6.2019 einen Gastbeitrag des geschassten Berliner Bildungsstaatssekretärs Mark Rackles (SPD). Hier meine Anmerkungen  dazu!

Jedem Besiegten fällt es schwer, den Grund seiner Niederlage an der einzig richtigen Stelle, nämlich in sich selbst zu suchen!“ gab schon Theodor Fontane im 19. Jahrhundert zu bedenken. Welch aktuelle Bedeutung dieser Aphorismus entwickelt, macht die aktuelle Bewertung der misslichen Berliner Schulsituation durch den entlassenen Bildungsstaatssekretär und SPD-Genossen Mark Rackles deutlich. Den in seiner Analyse herausgearbeiteten Essentials ist nicht grundsätzlich zu widersprechen, wenngleich sie in ihrer Ausführung partiell überzogen, falsch gewichtet und unvollständig erscheinen. Beispiel: Medien.

Als ehemaliger Schulleiter war auch ich nicht immer amused, wenn Pressevertreter meine Entscheidungen kritisierten. Auch mir bereitete die überzogene Nutzung der digitalen Gerätschaften vielfach Sorge und wir waren als Pädagogen aufgerufen, diesem neuen Trend mit Augenmaß zu begegnen. Die Medien jedoch zu den Hauptschuldigen der Berliner Bildungsmisere hochzustilisieren stellt die Dinge auf den Kopf. Ohne das bildungspolitische Engagement der Berliner Journalisten würden die endlosen Versäumnisse dieser Bildungsverwaltung nicht publik und könnten Veränderungen nicht in die Wege geleitet werden.

Ja, natürlich kann – wie Rackles moniert – eine manchmal fatale Empörungskultur beobachtet werden und zunehmende Aggressivität an den Schulen hat auch sicher etwas mit Vereinzelung und mangelnder sozialer Identifikation zu tun. Wenn er allerdings einen zeitlichen Reaktionsdruck bei der Behandlung von Problemsituationen beklagt und als Ursache von Fehlentscheidungen identifiziert, führt das ins Leere! Es kommt nicht darauf an, dass eine „ferne“ Behörde schnell – vielleicht sogar überstürzt – reagiert. In Konfliktsituationen ist es entscheidend, dass die einzelne Schule authentisch handelt und dabei schulaufsichtliche Rückendeckung erfährt. Das leisten starke und selbstbewusste Kollegien und Schulleiter sehr gut, wenn man sie denn lässt.

An dieser Stelle möchte ich wir den Rackles-Thesen ein weitere nicht nur hinzufügen, sondern eindeutig voranstellen: Die in den vergangenen Jahren zunehmende Tendenz zur Bevormundung der Schule, die auch durch die Absetzung von missliebigen Schulleitern und der Installierung von „linientreuen“ Schulleitern zum Ausdruck kam, hat die so stark postulierte Eigenständigkeit der Einzelschule inzwischen ad absurdum geführt. Hier seien nur die Beispiele Poelchau-, Bergius-, Eckschule genannt – die Liste ließe sich fortsetzen. Offenbar waren Herrn Rackles bei der Besetzung von Schulleiterstellen verwaltungsaffines Verhalten, mit weniger Polemik könnte man auch von Loyalität sprechen, gern auch das Sozi-Parteibuch, wichtiger als Zivilcourage und eigenständiges Verantwortungsbewusstsein. Überhaupt muss festgestellt werden, dass Herr Rackles in seiner Analyse dem Wirken des Lehrpersonals keine Bedeutung beigemessen hat. Das halte ich für einen elementaren und fatalen Fehler, der – das sei mir als alten Schulmeister erlaubt – in jeder Klausur zu einer erheblichen Abwertung geführt hätte. Die von der Senatorin Scheeres und der SPD, aber auch von Herr Rackles entscheidend mitverantwortete Berliner Bildungspolitik der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass die Lehrerschaft in weiten Teilen frustriert und ausgelaugt ihren Aufgaben nachgeht: Verbürokratisierung, unselige Testhysterie, Schulformdebatten, wenig valide Schulinspektionen, schlecht geplante Inklusionsbemühungen, fehlende und nicht ausgebildete Lehrer, Nichtverbeamtung von Lehrern, schlechte Schülerleistungen, marode Gebäude, peinliche Digitalisierungsaktivitäten….. Für zusätzliches Engagement und Innovationfreudigkeit der Lehrerschaft ist wenig übriggeblieben! All das verantwortet Herr Rackles in hohem Maße, ein entsprechendes Bekenntnis blieb aus.

Ein Mitte Januar 2019 vorgestelltes Paket von Maßnahmen, u.a. eine finanzielle Besserstellung von Grundschullehrern und eine Aufstockung des Deutsch- und Mathematikunterrichts, zielt in die richtige Richtung. Aber auch hier: Gut gedacht, schlecht gemacht.

Im Übrigen fehlt jegliche Strategie zum nachvollziehbaren Wunsch nach gleichmäßiger Verteilung ausgebildeter Lehrer an die Einzelschulen. Solange sich Lehrer ihre zukünftige Schule quasi aussuchen können ändert sich daran nichts. Einen Ausweg kann es hier nur geben, wenn sich „vermeintlich gute Schulen“ und „vermeintlich schlechte Schulen“ durch gezielte Steuerung der Schülerströme in ihrer Attraktivität annähern. Da hätte Herr Rackles den politischen Mut zur Initiative aufbringen können, das freie Elternwahlrecht partiell einzuschränken.

Der ehemalige Staatssekretär macht in seiner Analyse auch nicht deutlich, dass all das nur mit engagierten und leistungsfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Bildungsverwaltung umgesetzt werden kann. Deshalb ist die von vielen Bildungsexperten geforderte transparente Beurteilung der dortigen Schulaufsichts- und Schulinspektionsbeamten längst überfällig. Das wusste Herr Rackles in seiner Amtszeit zu verhindern.

Der „institutionelle Infarkt der Berliner Schule“ ist also keineswegs – wie von Herrn Rackles gefordert – durch den Aufbau neuer Institutionen in der Bildungsverwaltung, durch einen verschärften Pressekodex oder durch eine kontrollierte Elternkommunikation zu vermeiden. Vielmehr, und da ist Herrn Rackles beizupflichten, kann die Rückbesinnung auf klassische Bildungsideale, verbunden mit einer wertschätzenden Behandlung der am Schulleben Beteiligten wieder zu einer lebendigen und innovativen Berliner Schule führen. Der neuen Staatssekretärin und Herrn Rackles sei ein Zitat des Schweizer Literaten Kurt Haberstich (*1948) mit auf den Weg geben: „Wer seine Taten hin und wieder in frage stellt, wird keine schlechten Resultate erzielen.“

Rackles in seiner Analyse daneben …2019-07-02T21:22:27+02:00

Endlich Gegenwehr beim Stadionneubau im Olympiapark

2019-04-14T17:16:03+02:00

veröffentlicht in den Zeitungen DER TAGESSPIEGEL und BERLINER MORGENPOST am  7. April 2019

Endlich einmal hat sich die Berliner Politik gegen die „Bastion Hertha BSC“ durchgesetzt – und zwar fast uni solo: Gratulation! Viel zu lange wurde dem eitlen, arroganten und intransparenten Gehabe des Vereins immer wieder nachgegeben; mit welcher Begründung eigentlich? Überzeugende sportliche Leistungen im Profibereich waren und sind es zumindest nicht. Auch die vom Verein selbst pausenlos beschworene überragende Jugendarbeit fällt bei näherer Betrachtung in sich zusammen. Jahrelang wurden Talente in Verkennung der sportlichen Perspektiven aufgegeben: Nico Schulz und Maximilian Philipp sind die zwei aktuell bekanntesten Akteure. Vermeintliche Talente wurden, zum Teil im Kindesalter, von auswärts geholt und nach kurzer Zeit wieder abgeschoben. Verantwortung sieht anders aus! Im Übrigen sollten die Hertha-Profis attraktiven und engagierten Fußball spielen, dann wird auch im Olympiastadion die gewünschte Stimmung aufkommen. Und die Vereinsführung könnte sich zur Abwechslung mal in Demut üben.

Endlich Gegenwehr beim Stadionneubau im Olympiapark2019-04-14T17:16:03+02:00

Berichterstattung Mesut Özil

2019-04-14T15:15:45+02:00

Es ist doch empörend, wenn eine bis dato auf ihren berühmten Schüler Mesut Özil so stolze Schule diesen fallen lässt wie eine heiße Kartoffel. Die staatliche Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen, auch Fußball-Eliteschule des DFB, hätte gut daran getan die Gelegenheit zu nutzen, um dem auskunftsunwilligen (oder -unfähigen?) Fußballprofi zeitnah einige authentische Erklärungen zu entlocken. Schließlich zeichnet ja diese Schule auch für die politische Bildung und rhetorische Gewandtheit ihres Schülers verantwortlich – letztlich auch dafür, was es heißt, eine Vorbildfunktion für Tausende von jungen Menschen auszuüben. Da hat Mesut wohl im Gemeinschaftskundeunterricht nicht aufgepasst, oder, was wahrscheinlicher ist, er befand sich auf dem grünen Rasen statt im Unterricht. Den Granden des DFB ist dies per se nur recht und dem Verein Schalke 04 damals vermutlich auch. Wieder einmal scheint das ein Beleg dafür zu sein, dass eine Sportschule ihre Spielräume leichtfertig vergibt, wenn sie sich als öffentliche Bildungseinrichtung dem Diktat des Profifußballs unterwirft.

Berichterstattung Mesut Özil2019-04-14T15:15:45+02:00

Quereinsteiger nach Zehlendorf / Lasic und Saleh

2018-07-03T06:16:23+02:00

Zum Artikel von Anja Lasic und Rahed Saleh (SPD) mit dem Titel „Mehr Quereinsteiger nach Zehlendorf“ im Tagesspiegel vom 27.6.2018 folgende Anmerkungen:

Aktive Ressourcenverteilung – wie soll das gehen in einem vom Elternrecht auf freie Oberschulwahl dominierten Markt von Bildungseinrichtungen. Lasic und Saleh beschreiben die Situation deutlich und richtig, verschweigen aber die Kausalitäten. Das sei am Weddinger Beispiel erläutert, lässt sich aber auf jeden strukturschwachen Kiez übertragen. Eltern suchen sich beim Übergang ihres Kindes in die 7. Klasse eine Schule, in der störungsarmes Lernen möglich erscheint – auch das bildungsorientierte Weddinger Elternhaus. Das führt zur Abwanderung in andere Bezirke, die Weddinger Schulen bleiben weitgehend unbeachtet und müssen, um ihre Existenz zu retten, abgewiesene Schüler der nachgefragten Schulen aufnehmen. Dass es sich dabei nicht gerade um die „pflegeleichtesten“ Schüler handelt ergibt sich aus dem Auswahlmodus der beliebten Schulen. Und schon entwickelt die Abwärtsspirale ihre Wirkung! Was ist zu tun? Auch wenn es an den Grundfesten sozialdemokratischer Bildungspolitik kratzt: Das Elternrecht auf freie Wahl der Oberschule muss eingeschränkt werden. Hier ein Profil, da ein Projekt – schöne Sache, das muss aber als entbehrlich eingestuft werden, wenn an vielen Brennpunktschulen in Berlin Unterricht im Sinne von Wissensvermittlung gar nicht mehr möglich erscheint. Als ersten Schritt in diese Richtung empfehle ich eine verbindliche und erheblich höhere Quotierung von „zugelosten“ Schülern an den nachgefragten Schulen. Finanzielle Anreize für Lehrer an Brennpunktschulen sind nicht zielführend, eine deutliche Reduzierung der Pflichtstundenzahl eher wirksam. Die besten Lehrer gehören an die schwierigsten, Quereinsteiger eher an die unproblematischen Schulen. Ich habe allerdings wenig Hoffnung, dass die seit Jahrzehnten SPD-geführte Bildungsverwaltung mutige Schritte in diese Richtung gehen wird.

Quereinsteiger nach Zehlendorf / Lasic und Saleh2018-07-03T06:16:23+02:00

Die Sportschulen der DDR vor und nach der Wende

2018-06-02T16:42:58+02:00

Am 24. Mai 2018 folgte ich der Einladung des Deutschlandsfunks Kultur zu einem Interview über meine Dissertation. Es fügte sich ein in eine Berichtserstattung über den Stand der Entwicklung an den Eliteschulen des Sports in Deutschland. Mit folgendem Link kann die Sendung, incl. Interview, nachgelesen werden.

http://www.deutschlandfunkkultur.de/eliteschulen-des-sports-schule-und-sportlerkarriere-in-einem.966.de.html?dram:article_id=418851

Die Sportschulen der DDR vor und nach der Wende2018-06-02T16:42:58+02:00
Nach oben